
07.03.2023
Vertreterinnen und Vertreter aus Pflege und Politik bewerten den Onlinecampus Pflege als erforderlichen und bedeutsamen Beitrag, um gute Pflege auch mit digitaler Unterstützung zu ermöglichen.
Seit Dezember 2022 erproben bereits immer mehr Pflegefachpersonen die ersten Lerneinheiten des Weiterbildungsangebots Onlinecampus Pflege. Mit den ersten Ergebnissen aus der Erprobung im Gepäck reisten die Projektpartner nach Berlin und trafen dort zum Fachbeiratstreffen am Dienstag, den 07.03.2023, Vertreterinnen und Vertreter aus Pflege und Politik. Der Fachbeirat meldete insgesamt großes Interesse und eine umfassende Zustimmung zur Vorgehensweise und Bedeutsamkeit des Weiterbildungsangebots zurück. Nach einer Vorstellung des Onlinecampus Pflege und anschließenden ersten Einblicken in Einsichten und Erfahrungen entstand eine rege Diskussion. Vom Fachbeirat wurden zustimmend die Potenziale des Projekts identifiziert. Aufgrund der hohen Relevanz digitaler Kompetenzen für die erfolgreiche Gestaltung des digitalen Wandels in der Pflegebranche wurde die Weiterbildung als erforderliches und besonders relevantes Angebot bewertet, das großes Potenzial hat und einer nachhaltigen Verstetigung bedarf. Das Vorhaben, den Onlinecampus Pflege als frei zugängliches Angebot allen Pflegenden verfügbar zu machen, wurde als „Leuchtturmprojekt“ charakterisiert, auch um zukünftig die Lücken in der Pflegeausbildung hinsichtlich der Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Ausbildung zu füllen.
Interessierte sind eingeladen, sich jederzeit kostenlos hier zum Lernangebot anzumelden und die Learning Nuggets auszuprobieren. Darüber hinaus lebt das Forschungsprojekt vom Feedback der Pflegefachpersonen auf der Plattform und bei der Teilnahme in den Fokusgruppen. Die Fachbeiratssitzung ist ein weiterer Baustein zur Weiterentwicklung des hochwertigen Weiterbildungsangebotes. Um die bisherigen und weiteren Entwicklungen gemeinsam zu reflektieren, ist ein nächstes Treffen im Herbst geplant.

Teilnehmende des Fachbeirates v.l.n.r.: Prof. Dr. Anne Meißner (Universität Hildesheim), Jennifer Pengel (Universität Hildesheim), Martin Saß (Bundesverband Gesundheits-IT), Prof. Dr. rer. nat. Monique Janneck (Technische Hochschule Hannover), Michaela Grundmeier (Digitalverband Finsoz e.V.), Dr. Ulrike Rösler (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin- BAUA), Barbara Susec (Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft- ver.di), Anna-Lena Möller (Technische Hochschule Lübeck), Peter Tackenberg (Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe), Nora Kobertz (dt. Pflegerat), Gesa Borcherding (Universität Osnabrück), Dr. Miriam Wolf (Verbund für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft), Prof. Dr. phil. Manfred Hülsken-Giesler
Bis dahin nimmt der Onlinecampus Pflege die Rückmeldungen und Anregungen aus den Fokusgruppen und der Fachbeiratssitzung mit in die Weiterentwicklung des Onlinecampus.
Newsletter zum Download
Newsletterthemen April 2023
- Einblick in den Projektstand
- Onlinecampus Pflege Fachbeirat
- Veranstaltungen, auf denen das Onlinecampus Pflege Team vertreten ist
Newsletterthemen November 2022
- Save the date – Wir starten in die Erprobungsphase
- Das Forschungsprojekt lebt vom Austausch und Ausprobieren
Newsletterthemen Oktober 2022
- Onlinecampus Pflege stellt sich vor
- Einblick in den aktuellen Stand
- Impressionen der letzten Veranstaltungen
- Publikationen